Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Papierkorb zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Papierkorb kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Papierkorb Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Papierkorb kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Papierkörben gibt es und welcher ist der richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Papierkörbe vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Papierkorb
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Papierkörbe unterscheiden sich von Abfalleimer dadurch, dass sie meist keinen Deckel besitzen. Die Modelle benötigen aufgrund des sauberen Mülls auch keinen Abfallsack und werden häufig in Kombination mit einem Kehrset verwendet.
- Papierkörbe haben den Vorteil, dass du schnell und ohne weiteren Handgriff geruchslosen Müll entsorgen kannst. Durch die praktische Größe passen sie unter jeden Schreibtisch.
- Papierkörbe kannst vor allem anhand der Kriterien Größe, Maße, Material, Gewicht, Füllvolumen, Design und Preis miteinander vergleichen und bewerten.
Papierkorb Test: Das Ranking
Platz 1: Essey Bin Bin Mülleimer
Der Essey Bin Bin Papierkorb ist ein Designerstück, den man nur ungern unter dem Schreibtisch versteckt. Neben seiner Funktionalität besticht er vor allem durch die ausgefallene Optik.
Wir haben den Essey Bin Bin für dich an Hand von einzelnen Kriterien beurteilt. Im Folgenden kannst du unsere redaktionelle Bewertung nachlesen, sowie die wichtigsten Meinungen von Kunden aus dem Internet.
Platz 2: Helit H6105895 Papierkorb
Beim helit H6105895 Papierkorb handelt es sich um ein sehr günstiges und großes Standardmodell unter den Papierkörben.
Im Folgenden kannst du unsere redaktionelle Bewertung nachlesen. Außerdem haben wir Kundenmeinungen für dich zusammengefasst, damit du auf einen Blick Vor- und Nachteile des helit Papierkorbes abwiegen und dich für oder gegen den Kauf entscheiden kannst.
Platz 3: Zeller 18100 Papierkorb
Der Zeller 18100 Papierkorb aus Stahlgeflecht ist ein dezenter und praktischer Allrounder unter den Papierkörben zu einem kleinen Preis.
Unsere Redaktion hat für dich die wichtigsten Kaufkriterien zusammengefasst und bewertet. Außerdem kannst du unsere Zusammenfassung der Online-Rezensionen durchgehen, um dir ein besseres Bild von dem Produkt zu machen.
Platz 4: InterDesign Una Papierkorb
Der InterDesign Una Papierkorb ist ein kleiner, praktischer und stylischer Papierkorb zu einem günstigen Preis.
Wir haben das Produkt für dich einer Bewertung unterzogen, um dir deine Kaufentscheidung zu erleichtern. Außerdem kannst du die, von unserer Redaktion zusammengefassten Kundenbewertungen nutzen, um dir ein Bild vom InterDesign Una zu machen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Papierkorb kaufst
Was ist das Spezielle an einem Papierkorb?
Papierkörbe sind Abfalleimer, die in erster Linie für die Aufbewahrung beziehungsweise Entsorgung von Papiermüll eingesetzt werden. Sie dienen uns hauptsächlich im Büro, aber auch im privaten Bereich neben oder unter deinem Schreibtisch oder dem Schreibtisch im Kinderzimmer.
Abfall, der während dem Arbeiten entsteht, ist in der Regel geruchlos. Papierkörbe verzichten deshalb im Gegensatz zu Abfalleimern auf einen Deckel.

Diesen Papierkorb könntest du beispielsweise in dein Arbeitszimmer neben deinen Schreibtisch stellen. Wie der Name schon sagt, handelt es sich nur um Papiermüll, den du hier hinein machen solltest. Die Mülltüte dieses Korbs ist jedoch etwas zu groß geraten. Foto: bluebudgie / pixabay.com
Was sind die Vorteile von einem Papierkorb gegenüber anderen Mülleimern?
Ein deckelloser Papierkorb hat den Vorteil, dass du schnell und ohne zusätzliche Hand- oder Fußbewegung Abfälle entsorgen kannst. Allerdings ist der Müll im Kübel sichtbar.
Wenn du deinen Papierkorb beispielsweise aus Platzgründen nicht unter dem Schreibtisch verstauen kannst und dich der Anblick der Abfälle stört, solltest du dir überlegen, ob du dich nicht lieber für einen Abfalleimer mit Deckel entscheidest.
Am Arbeitsplatz, wie dem Schreibtisch, hat das aber auch den Nachteil, dass du für die Entsorgung des Abfalls einen zusätzlichen Handgriff tun musst. Dafür kannst du auch Müll entsorgen, der nicht geruchsfrei ist, ohne den Abfalleimer sofort leeren zu müssen.
In der Regel ist aber ein Papierkorb für Büro und/oder Arbeitsraum gegenüber einem Abfalleimer mit Deckel von Vorteil. Die Vor- und Nachteile von einem Papierkorb im Vergleich zum geschlossenen Abfalleimer hier auch noch im Überblick:
Welche Alternativen zum Papierkorb gibt es?
Abfalleimer mit Deckel gibt es in verschiedenen Varianten:
- mit Schwing- oder Klappdeckel
- mit Druckknopfautomatik oder Sensor
- mit Fußpedal
Abhängig von der Größe des Mülleimers und der verwendeten Mechanik errechnet sich der Preis. In der Regel sind Abfalleimer daher teurer als schlichte Papierkörbe. Verschließbare Abfalleimer werden vor allem in Küche und Bad eingesetzt. Also überall dort, wo weder der Geruch noch der Anblick des entstandenen Mülls das Ambiente stören soll.
Wo kann man einen Papierkorb kaufen?
Günstige Papierkörbe kannst du in jedem Bürofachhandel oder Einrichtungshaus erstehen. Alternativ dazu, kannst du sie auch ganz einfach online beziehen. Eine große Auswahl an Papierkörben findest du hier:
- Amazon
- LadenZeile
- Büromarkt Böttcher AG
- Printus GmbH
Was kostet ein Papierkorb?
Papierkörbe gibt es in unterschiedlichen Preisklassen. Günstige Modelle aus Kunststoff gibt es bereits ab ca. 2,50 Euro. Teurere Modelle kosten ca. 40 Euro. Je größer und aufwendiger das Design des Papierkorbes, desto höher die zu erwartenden Ausgaben.
Entscheidung: Welche Arten von Papierkörben gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Papierkörben unterscheiden:
- Papierkorb aus Plastik
- Papierkorb aus Metall
- Papierkorb aus Leder
Plastik, Metall oder Leder – Welches Material sich am besten für deinen Papierkorb eignet, werden wir kurz im folgenden Abschnitt klären. Da jeder andere Vorlieben für seinen persönlichen Papierkorb hat, gibt es ganz unterschiedliche Arten, für die du dich entscheiden kannst.
Jedes Material hat seine individuellen Vorteile und Nachteile. Diese stellen wir in einem kurzen Text vor. Anschließend fassen wir die Eigenschaften der jeweiligen Arten noch einmal kurz zusammen, damit du auf einem Blick siehst, welcher Papierkorb sich am besten für dich eignet.
Was zeichnet einen Papierkorb aus Plastik aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Der Papiermülleimer aus Plastik ist besonders für Personen geeignet, die einen Eimer aus einer großen Auswahl an Farben und Formen wählen möchte. Da Plastik ein billiges Herstellungsmaterial ist, gibt es hier eine große Auswahl. Der Vorteil dieser Variante ist auch, dass sie im Vergleich zu den anderen Papierkorbarten sehr preiswert ist.
Meist sind Papierkörbe auf Plastik aber nicht biologisch abbaubar. Solltest du nach ein paar Jahren den Eimer wechseln wollen, eignet sich hier auch ein biologisch abbaubarer Plastikkorb. Diese Eimer sind jedoch verhältnismäßig teuer.
Was zeichnet einen Papierkorb aus Metall aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Metall hat die Eigenschaft sehr robust und aufgrund dessen sehr langlebig zu sein. Im Vergleich zum Papierkorb aus Plastik ist der Korb aus Metall auch etwas schwerer. Der Anschaffungspreis ist hier jedoch nicht wesentlich höher als der bei einem Modell aus Plastik.
Meist sind die Papierkörbe aus Metall jedoch sehr schlicht und farblos. Schwarze, weiße und graue Körbe sind häufig zu sehen, ebenso wie einfache Körbe aus Drahtmetall. Der Vorteil bei diesem Material ist jedoch, dass es kratzbeständig ist. Diese Eimer sind damit sehr langlebig und robust.
Was zeichnet einen Papierkorb aus Leder aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Papierkörbe aus Leder bestehen häufig aus einem sogenannten PU-Leder. Gefärbtes oder geprägtes Rindspaltleder wird dabei mit Plyurethan beschichtet. Somit erhöht sich die Belastbarkeit und das Leder erhält nicht direkt Kratzer. Sowohl PU-Leder als auch unbehandeltes Leder ist in der Regel sehr teuer.
Das Design der Papiermülleimer aus Leder ist sehr edel und sieht hochwertig aus. Die Auswahl an Farben und Formen ist nicht so ausgeprägt wie bei dem Papierkorb aus Plastik, dennoch gibt es Mülleimer aus einer Mischung aus Leder, Pappe und Vliesstoffen, die es in vielen, unterschiedlichen Designs gibt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Papierkörbe vergleichen und bewerten
Mülleimer für das Büro oder dein Arbeitszimmer gibt es in unterschiedlichsten Ausführungen. Sie unterscheiden sich im Wesentlichen durch folgende Kriterien:
- Maße / Füllvolumen / Gewicht
- Material / Farbe
- Format / Design
- Tragegriff
Damit du dir einen besseren Überblick verschaffen und dich mittels der genannten Kaufkriterien für einen passenden Papierkorb entscheiden kannst, haben wir hier noch wichtige Details für dich zusammengetragen.
Maße / Füllvolumen / Gewicht
Papierkörbe gibt es in unterschiedlichsten Größen und mit unterschiedlichen Füllvolumen. Im Durchschnitt hat ein handelsüblicher Papierkorb eine Höhe von ca. 30 cm und ein Füllvolumen von 8 bis 12 Liter.
Die meisten Papierkörbe sind sehr leicht und wiegen zwischen 600 und 800 Gramm. Das Eigengewicht sollte nicht zu hoch sein, damit du den Abfallkorb auch mit Inhalt leicht entleeren kannst.
Material / Farbe
Du kannst aus einer breiten Palette an Materialien und Farben wählen. Zu den am häufigsten verwendeten Materialien zählen:
- Kunststoff
- Metall
- Rattan
- Edelstahl
Kunststoff eignet sich am besten, wenn du vor hast, auf den Einsatz von Mülltüten zu verzichten. Denn ein Kunststoff-Papierkorb ist leicht zu reinigen. Papierkörbe aus der unteren Preisklasse sind meistens aus Kunststoff oder Metall.
Abhängig davon, wo du den Abfalleimer platzieren möchtest, kannst du dich für ein schlichtes einfarbiges oder auch ein buntes Modell mit oder ohne Motiv entscheiden – ganz nach deinem Einrichtungsgeschmack. Viele Modelle sind deshalb auch in unterschiedlichen Farben erhältlich.
Format / Design
Auch hinsichtlich des Formates gibt es eine Vielzahl an Papierkorb-Varianten. Die klassischen Modelle sind rund oder konisch.
Es gibt aber auch rechteckige Abfalleimer für das Büro oder Papierkörbe in ganz anderen Formaten. Auch hier kannst du dich von deiner persönlichen Vorliebe leiten lassen. Bedenken solltest du aber, dass es bei ausgefalleneren Formen, womöglich schwierig wird, passende Mülltüten zu finden. Die handelsüblichen Müllbeutel sind in der Regel für runde Papierkörbe zugeschnitten.
Tragegriff
Manche Papierkörbe haben einen Tragegriff integriert, damit der Transport beziehungsweise das Ausleeren des Abfalls noch einfacher wird. Das ist besonders dann von Vorteil, wenn du keine Mülltüten verwenden möchtest.
Mittels dem Tragegriff lässt sich der Papierkorb leicht zur Mülltonne oder zum Altpapierbehälter transportieren. Bei der Verwendung von passenden Mülltüten ist der Tragegriff nicht so wichtig. Denn in diesem Fall kannst du natürlich auch nur die volle Mülltüte entsorgen.

Papierkörbe mit einem Tragegriff ermöglichen dir das schnelle Entsorgen zur Mülltonne ohne die Benutzung von Mülltüten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Papierkorb
Wie finde ich die passenden Mülltüten zu meinem Papierkorb?
Bei den meisten Papierkörben wird zusätzlich zu den Maßen auch das Füllvolumen angegeben. Das Volumen gibt an, wieviel Liter Abfall in den Papierkorb passen. Diese Angabe kannst du auch zur Orientierung verwenden, welche Müllbeutel du kaufen musst.
Wenn ein Mülleimer 16 Liter Füllvolumen hat, brauchst du Müllsäcke mit mindestens 16 Liter. Manche Hersteller geben auch eine Empfehlung für den Kauf von Mülltüten ab. Wenn das nicht der Fall ist, kannst du auch den Beutelfinder nutzen. Dafür musst du nur die Maße von deinem Papierkorb eingeben und schon werden dir die passenden Beutel angezeigt.
Abfalleimer in einer bestimmten Form (hohe, schlanke Fabrikate) brauchen manchmal spezielle Mülltüten. Diese sind häufig nicht in jedem Drogeriemarkt oder Supermarkt erhältlich und haben auch einen höheren Preis. Wenn du dir einen Papierkorb oder einen Abfalleimer zulegen möchtest, achte daher immer auch darauf, ob du dazu spezielle Müllbeutel brauchst.
Worauf solltest du beim Kauf von Müllsäcken achten?
Abgesehen von dem Füllvolumen, das auf verpackten Müllsäcken in Liter angegeben ist, kannst du aus einer Pallette an Produkten mit unterschiedlichen Eigenschaften wählen.
So werden zum Beispiel für große Mülleimer extra starke und reiß-feste Mülltüten angeboten. Je größer der Abfalleimer, desto schwerer der Inhalt. Um zu vermeiden, dass du beim Entleeren des Eimers durch einen zu dünnen Müllsack das Durchreißen riskierst, solltest du ab einem Fassungsvermögen von ca. 60 Liter auf extra-starke Müllsäcke setzten.
Flüssigkeitsdichte Mülltüten eignen sich besonders für Abfalleimer in der Küche. Dadurch vermeidest du, dass Abfälle austreten und dadurch unangenehme Gerüche entstehen. Auch das Reinigen des Inneneimers kann durch einen flüssigkeitsundurchlässigen Müllsack vermieden werden.
Eine angenehme Funktion bei Müllsäcken ist auch der Kordelzug. Dadurch kannst du den Beutel leicht verschließen. Alternativ kannst du natürlich auch Mülltüten ohne Verschluss verwenden, dabei solltest du jedoch darauf achten, dass du die Tüte rechtzeitig entsorgst – solange du sie noch verschließen beziehungsweise transportieren kannst.
Für den Einsatz in der Biotonne eignen sich spezielle, biologisch abbaubare Müllsäcke. Derartige Abfalltüten sind zum Beispiel aus Maisstärke und sind 100%ig biologisch abbau- und kompostierbar.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Bartels K. B.: Papierherstellung in Deutschland: Von der Gründung der ersten Papierfabriken in Berlin und Brandenburg bis heute, be.bra wissenschaft verlag, Berlin, 2011. [2] http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/recycling-forscher-gewinnen-papier-aus-elefantendreck-a-137796.html [3] http://www.spektrum.de/magazin/e-reading-papier-schlaegt-bildschirm/1284884Bildquelle: pixabay.de / jeffjuit