Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Freischwinger zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Freischwinger kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Freischwinger Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Freischwinger kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Freischwingern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Freischwinger vergleichen und bewerten
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Das Kufengestell des Freischwingers entlastet den Rücken durch die eingebaute Wippmechanik. Einen einfachen Freischwinger kannst du bereits ab circa 30 Euro kaufen.
- Schwingstühle eignen sich vor allem als Besucher- und Konferenzstühle, Esszimmerstühle oder auch als Bürostuhl, meist für das Home Office.
- Vor allem das Material, die Belastbarkeit, die Wippmechanik, und der Reinigungsaufwand der Bezüge sind die wichtigsten Vergleichskriterien, die du beim Kauf eines Freischwingers beachten solltest.
Freischwinger Test: Das Ranking
Platz 1: IDIMEX ALADINO Set mit 4 Stühlen
Platz 2: IDIMEX ANNA
Platz 3: IDIMEX CEDRIC
Platz 4: IDIMEX LENI Set mit 2 Stühlen
Platz 5: TOPSTAR Visit 20 Net Set mit 2 Stühlen
Platz 6: Versee Montreal Visitor Leder Schwarz
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Freischwinger kaufst
Was genau ist überhaupt ein Freischwinger?
Ein Freischwinger ist ein Stuhl, der nur auf zwei Beinen steht.
Diese führen allerdings auf dem Boden zusammen. Das heißt, sie bilden unten ein Rechteck, was dem Schwingstuhl seine Stabilität verleiht. Das nennt man Kufengestell.
Durch die fehlenden „Hinterbeine“ kommt es zum Wippen. Dies wird genauer im Kaufkriterium „Bewegungsmechanik“ erlätuert.
Für wen eignet sich der Freischwinger?
Der Freischwinger ist für jeden geeignet, der gern komfortabel und rückenschonend sitzen möchte. Anwendung findet er beispielsweise als Besucher-, Bewerber- oder Konferenzstuhl in Unternehmen oder als Esszimmerstuhl im privaten Bereich.
Warum? Das Design ist sehr stylish und zeitlos.Der Freischwinger ist sehr platzsparend. Man kann ihn stapeln, um schnell Raum für andere Veranstaltungen zu schaffen. Zudem wird der Rücken durch die Federung der Sitzfläche entlastet, was auch längeres Sitzen komfortabel macht.
Dieser Schwingstuhl eignet sich nicht für den alltäglichen Gebrauch am Arbeitsplatz (vor allem im Büro), da die empfohlene Sitzdauer von meist 4 Stunden nicht überschritten werden sollte.
Alternativ ist er dadurch allerdings für den Schreibtisch im Homeoffice geeignet.
Wie viel kostet der Freischwinger?
Ein Freischwinger ist in der Anschaffung im Vergleich mit anderen ergonomischen Stühlen günstig, da meist auf sämtliche Zusätze (Armlehnen, Kopfstützten, etc.) verzichtet wird.
Der einfache Schwingstuhl kostet im Durchschnitt zwischen 30 € und 100 € (nach oben ist alles offen).
Wie viel Sie letztendlich ausgeben werden, entscheidet natürlich Ihr Budget. Aber auch die Qualität und Ausstattung bestimmen den Preis.
Modelle mit Armlehnen liegen preislich im Durchschnitt zwischen 60 € und 250 €.
Wenn Sie möchten, können Sie allerdings auch über 1.000 € für einen Luxus-Freischwinger ausgeben.
Wie lange sollte man auf dem Freischwinger sitzen?
Sie fragen sich, wie lange Sie auf einem Freischwinger ohne Beschwerden sitzen können?
Zum Glück geben die meisten Hersteller eine empfohlene Sitzdauer an. Daran können Sie sich gut orientieren, welcher Bürostuhl zu Ihnen passt.
Benötigen Sie einen Schreibtischstuhl für die Arbeit sollte die empfohlene Sitzdauer bei 8 Stunden oder sogar darüber liegen. Wenn Sie allerdings wenig Zeit auf dem Stuhl verbringen werden, wäre auch ein Freischwinger eine Option.
Hier liegt die durchschnittliche empfohlene Sitzdauer bei 4 Stunden. Danach können Gesundheitsschäden nicht mehr in vollem Maße ausgeschlossen werden.

Ein Freischwinger ist ein Stuhl ohne Hinterbeine, dessen Sitzfläche unter dem Gewicht einer Person federnd nachgibt („schwingt“) und leicht nach hinten absinkt. Foto: OpenClipart-Vectors / pixabay.com
Entscheidung: Welche Arten von Freischwingern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Typen von Freischwingern, auch genannt Schwingstühlen, unterscheiden:
- Freischwinger mit Armlehne
- Freischwinger ohne Armlehne
- Schwingsessel
Schwingstühle werden aufgrund ihres Sitzkomforts und dem modernen Erscheinungsbild immer beliebter. Sie sind in vielen Größen und Formen erhältlich, grundsätzlich sind sie als Freischwinger mit oder ohne Armlehne oder als Schwingsessel erhältlich.
All diese Arten von Schwingstühlen haben jeweils ihre Vorteile und Nachteile in der Benützung. Je nachdem, worauf du bei der Suche nach dem richtigen Schwingstuhl am meisten Wert legst und wofür du ihn verwenden möchtest, eignet sich eine der drei Arten eher für deine Bedürfnisse.
Wir möchten dir deshalb im folgenden Abschnitt die drei Freischwingerarten näherbringen und dir dabei helfen herauszufinden, welcher davon genau der Richtige für dich ist. Dazu stellen wir dir die oben genannten Typen übersichtlich vor und erläutern im Detail, worin ihre Vor- und Nachteile liegen.
Was zeichnet einen Freischwinger mit Armlehne aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Freischwinger mit Armlehne besitzen ein innovatives und charakterstarkes Design und die einzigartige Kombination aus komfortablem Sitzen mit den vielen Vorteilen eines schwingenden Sessels. Diese Art von Schwingstuhl besitzt nur zwei statt vier Beine, da die vorderen Beine nahtlos in das Bodengestell übergehen. Zusätzlich bieten Freischwinger mit Armlehne zusätzlich Halt und Komfort durch die seitlichen Armlehnen, auf denen sich der Sitzende abstützen kann.
Dadurch, dass die hinteren Stuhlbeine fehlen, federt die Rückenlehne des Freischwingers leicht nach hinten. Diese Schwingfunktion animiert den Sitzenden zur Bewegung, und das leichte Wippen hat eine entspannende Wirkung auf die Rückenmuskulatur. Selbst bei längerem Sitzen bekommt man somit auf Freischwingern keine Rückenschmerzen.
Der Sitzkomfort und das ansprechende Design machen den Freischwinger mit Armlehne zu einem beliebten Sitzmöbel in Wartebereichen von Arztpraxen und anderen medizinischen Einrichtungen. Der größte Nachteil bei einem Freischwinger mit Armlehne ist, dass der Stuhl einen durch die Armlehnen begrenzten Sitzbereich bietet. Er ist daher nicht für stark übergewichtige Menschen geeignet.
Was zeichnet einen Freischwinger ohne Armlehne aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Freischwinger ohne Armlehne sehen ihren Geschwistern, den Freischwingern mit Armlehne, sehr ähnlich. Auch sie verfügen an der Hinterseite über keine Beinstühle und erzeugen beim Sitzen die typische Schwingung. Freischwinger ohne Armlehne sind jedoch schmäler und somit platzsparender, da die Sitzfläche nicht nach links und rechts durch Armlehnen begrenzt ist.
Der größte Nachteil bei einem Freischwinger ohne Armlehne ist, dass der Stuhl nicht mehr als 110-120 kg Körpergewicht tragen kann. Somit ist der Stuhl für Menschen mit außerordentlich viel Muskelmasse oder für übergewichtige Menschen nicht geeignet. Dadurch, dass der Freischwinger zum geraden Sitzen animiert und man sich nicht „hineinkuscheln“ kann, ist er wohl auch nicht sehr gemütlich als Wohnzimmer- und Fernsehstuhl.
Was zeichnet einen Schwingsessel aus und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Wer nach einem überaus bequemen und gemütlichen Sitzmöbelstück sucht, zum Beispiel für das Wohnzimmer, wird den Schwingsessel sehr zu schätzen wissen. Schwingsessel sind ähnlich konzipiert wie Freischwinger mit Armlehne. Die Sitzfläche ist jedoch tiefer angelegt, leicht nach hinten geneigt, und der gesamte Sitzbereich gepolstert. Viele Schwingsessel haben im Kopfbereich einen integrierten Polster, für die meisten kann man auch einen Hocker dazukaufen.
Somit eignet sich der Schwingsesssel ideal um am Ende des Tages die Beine hochzulegen. Das moderne und gemütliche Design von Schwingsesseln bringt nicht nur Schwung ins Sitzen sondern auch in das Zimmer in dem der Sessel aufgestellt wird- sei es nun das Wohnzimmer, der Wintergarten oder das Kinderzimmer.
Die einzigen Nachteile des Schwingsessels sind, dass er im Vergleich zu Freischwingern mehr Platz benötigt und nicht stapelbar ist. Er wird daher kaum dort in Verwendung kommen, wo man viele Sessel nebeneinanderstellen möchte.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Freischwinger vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Freischwinger gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes Produkt zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Ausstattung
- Bewegungsmechanik
- Optik
- Belastbarkeit
- Abmessungen
- Preis
- Bezüge und deren Reinigung
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist einen Freischwinger unter diesen Gesichtspunkten zu erwerben oder eben nicht.
Ausstattung
Im Normalfall gibt es beim Freischwinger keine weitere Ausstattung. Allerdings gibt es einige Modelle, bei denen zusätzlich Armlehnen angebracht sind.
Diese sollen zum einen mehr Komfort, aber auch Sicherheit geben. Zudem unterstützen sie das richtige Sitzen. Das dadurch veränderte Design ist natürlich Geschmackssache.
Geeignet wäre eine Freischwinger mit Armlehnen beispielsweise gut für das Homeoffice.
Auch gibt es Schwingstühle mit einer Lordosenstütze. Dies ist eine Ausbeulung im Rückenbereich, die vor allem den Lendenwirbelbereich stabilisieren soll.
Bewegungsmechanik
Bei Bürostühlen gibt es verschiedene Bewegungsmechaniken. Beim Freischwinger kommt die Wippmechanik zum Einsatz.
Durch das Körpergewicht gibt hierbei die Sitzfläche leicht nach. Die Rückenlehne bleibt im gleichen Winkel zur Sitzfläche, bewegt sich aber mit. Dies entlastet also den Rücken und beugt ungesundem, starren Sitzen vor.
Manche Modelle verfügen über einen Regler des Rückenlehnendrucks für die optimale Anspassung.
Optik
Der Freischwinger besticht mit seinem zeitlosen, stylishen Design. Dieses wird erzeugt durch die fehlenden „Hinterbeine“ des Stuhls. Falls Sie nun Angst bekommen, keine Sorge. Der Stabilität tut dies keinen Abbruch.
Trotzdem kann es zu einem Gefühl des Kippens kommen, was aber unterschiedlich wahrgenommen wird. Seien Sie versichert, Sie kippen nicht wirklich.
<blockquote>Die Materialien sind meistens Kunstleder oder einfacher Stoff. Dazu werden verchromte Metallteile oder Holz kombiniert.</blockquote>
Belastbarkeit
Die durchschnittlich maximale Belastbarkeit des Freischwingers liegt bei 120 kg – 130 kg.
Falls Sie einen Bürostuhl suchen, der belastbarer ist, empfehle ich Ihnen einen XXL Bürostuhl. Dieser kann einer Masse von bis zu 160 kg standhalten.
Abmessungen
Durchschnittlich ist der Schwingstuhl 40 cm – 50 cm lang, 40 cm – 45 cm breit und 90 cm – 100 cm hoch. Die Sitzhöhe liegt ca. bei 45 cm – 50 cm.
Preis
Sie haben bereits gelesen, wie viel ein Freischwinger im Durchschnitt kostet. In diesem Punkt wird nun genauer darauf eingegangen, was Sie für welchen Preis erwarten können.
Generell lässt sich schwer eine Preisgrenze definieren. Hier für Sie nun einige beispielhafte Angaben:
So sind Freischwinger mit einem Stahlgestell bereits ab 15 € zu haben. Besteht dieses aus verchromtem Stahl muss man mit 35 € rechnen. Edelstahlgestelle gibt es hingegen meist ab 100 €. Ist dieser zusätzlich verchromt kann der Stuhl auch einige tausend Euro kosten.
Ähnlich ist es dabei mit dem Bezug. Mikrofaserbezogene Schwingstühle gibt es bereits ab 15 €. Auch Freischwinger mit einer Sitzfläche mit Kunstleder sind recht günstig für 30 €. Stühle mit Echtlederbezügen kosten ab 90 €. Dabei entscheidet allerdings vor allem auch die Qualität!
Natürlich gibt es auch bei Schwingstühlen unterschiedliche Marken und Hersteller. Unbekannte Hersteller verkaufen bereits ab 15 €. Während Freischwinger von Edeldesignern teilweise 4.000 € kosten.
Zu beachten ist auch die Zusatzausstattung. So können Armlehnen, Lordosen- und Nackenstützen angebracht sein. Wobei Letztere eher weniger Anwendung finden. Freischwinger mit Armlehnen gibt es bereits ab 60 €. Wenn Sie Armlehnen und eine Lordosenstütze haben wollen, können Sie sich auf ca. 220 € einstellen. Natürlich müssen Sie aber alle Kriterien, die Ihnen wichtig bei einem Freischwinger sind, im Zusammenhang sehen, um sich preislich orientieren zu können.
Bezüge und deren Reinigung
Aufgrund des einfachen Designs ist der Freischwinger leicht zu reinigen. Dabei spielen natürlich auch die Bezüge der Rückenlehne und Sitzfläche eine Rolle. Diese gibt es wahlweise in Leder, Stoff u.a.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.zeit.de/karriere/beruf/2011-01/ergonomischer-arbeitsplatz/komplettansicht [2] http://www.apotheken-umschau.de/Sport/So-schaedlich-ist-Sitzen-222941.html [3] http://www.focus.de/gesundheit/gesundleben/rueckenschmerzen-muedigkeit-verspannungen-workout-im-buero-das-sind-die-besten-uebungen-am-arbeitsplatz_id_4677465.htmlBildquelle: pixabay.de / ma66